Überlastet! Who cares?

Chic Care Catwalk
Die kapitalistische Ausbeutung von Frauen* in einem maroden Gesundheitssystem

Die Wurzeln der geschlechtlichen Arbeitsteilung in der Pflege- und Sorgearbeit reichen tief und weit zurück: Die Trennung von Berufs- und Hausarbeit, die Abwertung der Hausarbeit zur wertlosen Nicht-Arbeit und weiblichen Liebestätigkeit. Frauen* wird die Fürsorge und Pflege als in ihrem Wesen verankerte Bestimmung zugeordnet und ihnen immer wieder von Außen zugeschoben. Entsprechende Tätigkeiten bleiben zu großen Teilen im Privaten verborgen und werden marginalisiert. Teilzeitbeschäftigung und Altersarmut sind für viele Frauen* eine Folge davon, dass ihre unsichtbare und unbezahlte Sorgearbeit als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Diejenigen, die ihre Angehörigen jedoch nicht selber versorgen können und sie nicht in Heime geben wollen, beschäftigten wiederum ärmere und entrechtete Frauen*, oft Migrant*innen, in ungeschützten Verhältnissen in Privathaushalten. Doch auch im Feld der bezahlten Sorgearbeit, in den Gesundheits- und Pflegeberufen arbeiten überwiegend Frauen*. Sie sind auch hier die hauptsächlich Leidtragenden von andauernden körperlichen und emotionalen Belastungen, fehlender Wertschätzung und zu geringer Bezahlung.

Für ein profitorientiertes Gesundheitssystem werden die Lohnkosten gedrückt, dadurch steigt die Arbeitsbelastung und die Qualität der Versorgung leidet. Die Verweildauer von Patient*innen in Krankenhäusern sinkt ständig, eine Pflegekraft hat immer mehr Patient*innen zu betreuen. Dabei steigen die Erlöse der profitorientierten Krankenhauskonzerne. Die Beschäftigten leiden unter der Arbeitshetze und darunter, ihre Arbeit nicht den eigenen Ansprüchen gemäß ausführen zu können. Und wenn das staatliche Gesundheitssystem am Kapitalismus krankt, füllen vielfach Frauen* wiederum im Privaten die Lücken durch unbezahlte Sorgearbeit. So wird „leichtfertig“ davon ausgegangen, dass die Familie oder besser gesagt die Frauen in den Familien, die anfallenden Pflegetätigkeit übernehmen. Sie kompensieren die ‚blutigen Entlassungen‘ der kostenoptimierten Krankenhäuser. Sie pflegen ihre Angehörigen und verzichten dafür auf Einkommen, Rentenansprüche und Selbstsorge. Ihre Arbeit und ihre Belastung aber werden unsichtbar gemacht.

Streik in der unbezahlten Pflegearbeit: Symbolische Überlastungsanzeigen und Lohnzettel

Wenn man unter diesen Bedingungen pflegt und Sorgearbeit verrichtet, kann man nicht einfach streiken und die zu pflegende Person allein lassen. Um dennoch auf die Arbeitsbedingungen in der (un)bezahlten Pflege aufmerksam zu machen und sich am Frauen*streik zu beteiligen, haben wir als Interventionistische Linke Berlin eine symbolische Überlastungsanzeige und einen Lohnzettel entworfen und Pflegende dazu aufgerufen, diese auszufüllen, Forderungen zu stellen und Wünsche zu äußern. In Krankenhäusern gibt es die Möglichkeit Überlastungs- und Gefährdungsanzeigen zu stellen, wenn zum Beispiel Personalmangel herrscht und aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen eine gute Pflege nicht mehr möglich ist. Doch auch in der unbezahlten Pflege ist Überlastung an der Tagesordnung.

Der Lohnzettel soll wiederum veranschaulichen, wie viele Stunden Arbeit pflegende Angehörige unbezahlt leisten, und wie viel Lohn dem mindestens entsprechen könnte, wenn ihre Arbeit sichtbar gemacht und vergütet würde. Einige haben wir am 7.3. auf einer Kundgebung vor dem Gesundheitsministerium vorgelesen, um pflegenden Angehörigen zu Wort kommen zu lassen. Und alle haben wir im Anschluss dem Gesundheitsministerium übergeben,  um auf die Probleme in der Pflege- und Sorgearbeit weiter Aufmerksam zu machen. Als Pflegefachkräfte, Pflegende Angehörige und potentiell einmal zu Pflegenden vereint, haben wir eine neue Stufe des Protestes, als Teil einer feministischen Bewegung gestartet. 

Radikale Forderungen einer wachsenden Bewegung
Wir fordern eine bedarfsgerechte Finanzierung und Umstrukturierung der Gesundheitsversorgung, ausgerichtet an den tatsächlichen Bedürfnissen und der Selbstbestimmtheit von Patient*innen und Beschäftigten. Außerdem fordern wir ein generelles Profitverbot für das Gesundheitssystem sowie einen Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen! Wir treten für Verbesserungen in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit ein.  Gesundheit darf keine Ware sein, Kranke kein Mittel der Gewinnmaximierung. Pflegekräfte dürfen kein Kostenfaktor und Pflege kein Grund für Altersarmut sein, Angehörige oder Freund*innen sowie Entrechtete und Illegalisierte nicht Lückenbüßer*innen eines maroden Systems. Wir fordern Selbstbestimmung und Bedarfsorientierung in der Pflege- und Sorgearbeit  - Für eine feministische Pflege, die uns alle angeht!

https://frauenstreik.org/wie-streiken/unbezahlte-arbeit-bestreiken/